Kurse & Termine
Kurse während der Schwangerschaft
Kurstermine (Kurse während der Schwangerschaft)
derzeit können im Krankenhaus aufgrund der Pandemie keine Kurse angeboten werden. Bitte beachtet das weitere Kursangebot außerhalb der Klinik.
Geburtsvorbereitungskurse
Die gezielte Vorbereitung auf die eigentliche Geburt, das Wochenbett und die Stillzeit wird durch Geburtsvorbereitungskurse unterstützt. Sie lernen Atem-und Entspannungsübungen, die die Geburt erleichtern. Ihr Partner erfährt, wie er Sie bei der Geburt am Besten unterstützen kann. Daneben werden viele Themen besprochen, wie:
- Normaler Schwangerschafts-und Wochenbettverlauf
- Verschiedene Gebärpositionen
- Schmerzerleichternde Maßnahmen unter der Geburt
- Normaler Geburtsverlauf
- Kaiserschnitt
- Ernährung des Säuglings ( Stillen / Flasche )
- Kliniksituation
- Wochenbett und erste Zeit mit dem Baby
- und vieles mehr!
Die Hebamme klärt Ihre Fragen und geht auf Ihre Wünsche ein!
Das Angebot ist vielfältig und bietet eine hinreichende Auswahl für die individuellen Ansprüche und Bedürfnisse. Angeboten werden Kurse verschiedener Zusammensetzung, da jede Hebamme ihr eigenes Kurskonzept hat. Um sicherzustellen, dass Sie Ihren gewünschten Kurs (Kurse) auch besuchen können, sollten Sie sich rechtzeitig informieren und anmelden.
Sie haben Anspruch auf 14 Stunden Geburtsvorbereitung.
Sie haben die Auswahl zwischen:
- Geburtsvorbereitung für Frauen
- Geburtsvorbereitung für Paare
- Wochendcrash-Kurse
Geburtsvorbereitungspaarkurse
Das Besondere an einem Kurs für Paare ist, dass die werdenden Eltern sich bewusst Zeit füreinander und für das Kind, das sie erwarten nehmen. Wichtige Informationen über Schwangerschaft und Geburt werden in lockerer Atmosphäre vermittelt und es findet ein intensiver Austausch über Veränderungen und Bedürfnisse beider Partner während der Schwangerschaft statt.
Durch wiederholtes Erlernen von Druckpunkten, Massagen, Atemtechniken und vielem mehr lernt der werdende Vater seiner Frau unter der Geburt aktive Hilfestellung zu geben.
Themen wie beispielsweise „Rund um’s Stillen oder Flasche“, “Die erste Zeit zu dritt“ (oder viert…) und „Warum schreien Babys?“ geben Einblicke und Hilfestellung für das Wochenbett und die Zeit danach und runden den Kurs ab.
Viele Paare wählen auch einen Paarkurs, weil sie später Kontakte zu anderen Paaren wünschen, die in gleicher familiärer Situation leben.
Die kurse finden im Vinz. KKH in der 6. Etage in der alten Cafeteria statt. Sie kommen in bequemer Kleidung, bringen etwas zu trinken, 2 Kugelschreiber und die Krankenkassenversicherungskarte der Frau mit.
Am ersten Abend findet das Treffen 15 min vor dem eigentlichen Kurs statt.
Die Anmeldung erfolgt tel. wochentags bis 18 Uhr bei Susanne Kreiter Tel.: 06341/ 676085 oder sie hinterlassen eine Nachricht mit ihrer Tel. Nummer und Erreichbarkeitszeit auf dem Anrufbeantworter.
Die Partnergebühr beträgt 111,44 Euro. Einige Krankenkassen übernehmen den Partnerbetrag komplett oder teilweise.
Vorgeburtliche Bindungsförderung
(BINDUNGSANALYSE)
…EINE „ANDERE“ ART DER SCHWANGERSCHAFTSBEGLEITUNG
Schön, dass Sie auf unsere Seite gefunden haben!
In unserer Gesellschaft werden Frauen heute durch äußere und eigene Ansprüche sehr verunsichert. Mit der anerkannten Methode der Schwangerschaftsbegleitung der vorgeburtlichen Bindungsförderung wird es möglich mit dem Kind in eine tiefe Verbindung zu treten und sich gemeinsam angstfrei und intuitiv auf die Geburt vorzubereiten.
Seit mehr als 30 Jahren hat Raffai in Ungarn an mehr als 4350 Schwangeren die Bindungsanalyse angewendet. Dabei wurde beobachtet, dass diese Methode sehr tiefgreifende Wirkungen auf Schwangerschaft und Geburt hat. Auch die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes wurde positiv beeinflusst.
- Was versteht man unter vorgeburtlicher Bindungsförderung?
- Für wen eignet sich diese?
- Was erwartet Sie?
- Was sind die häufigsten Erfahrungen?
Wir freuen uns darauf Sie und Ihr Kind kennenzulernen!
Susanne Kreiter
- Was versteht man unter vorgeburtlicher Bindungsförderung?
Vielen ist bereits der Begriff „Bonding“ bekannt, bei der der liebevolle Kontakt kurz nach der Geburt zwischen Mutter, Vater und Kind gefördert wird.
Hier sprechen wir von einem vorgeburtlichen Bonding. Dieses trägt auf besondere Weise dazu bei, dass Beziehung und Bindung zwischen Mutter und Kind, sowie Vater und Kind von Anfang an wachsen und gelingen können. Eine gute, sichere Bindung ist der beste Start für das gemeinsame Leben als Familie und ein Geschenk für das Kind, von dem es sein Leben lang profitiert.
- Für wen eignet sich diese?
Sie eignet sich grundsätzlich für jede Schwangere, die ihr Baby auf eine ganz neue und berührende Weise schon im Mutterleib kennenlernen, eine Bindung mit ihm aufbauen und damit leichter in ihre Mutterrolle hineinfinden möchte.
Sie ist besonders empfehlenswert für Schwangere Frauen:
- die in stressigen Lebenssituationen stehen oder wegen Ängsten vor der Geburt nur schwer Zugang zum Baby finden können.
- die durch die Schwangerschaft und die Veränderungen im Körper, in der Partnerschaft, im Beruf etc. verunsichert sind.
- die eigene schwierige Erfahrungen aus Schwangerschaft, Geburt oder eigener Kindheit nicht an ihr Baby weitergeben wollen.
- die zuvor schon eine Fehlgeburt, eine Frühgeburt, einen Kaiserschnitt oder eine schwere Geburt erlebt haben.
- bei denen Risiken den natürlichen Verlauf der Schwangerschaft beeinträchtigen.
- die während der Schwangerschaft einen schweren Verlust erlitten haben.
- die ihr Baby durch künstliche Befruchtung empfangen haben.
- Was erwartet Sie?
Die bereits bestehende Verbindung zu ihrem ungeborenen Kind lässt sich durch wöchentlich stattfindende Sitzungen vertiefen (jeweils 45 Minuten). Idealerweise beginnt man nach dem dritten Schwangerschaftsmonat.
Nach ausführlicher Anamneseerhebung schließen sich mehrere „Babystunden“ an, bei denen die Mutter bei der Kontaktaufnahme zu ihrem Baby begleitet wird. Auch der werdende Vater hat ebenso die Möglichkeit an den Sitzungen teilzunehmen und eine frühe Bindung zum Baby aufzubauen.
Etwa ab der 36. SSW beginnt die Ablösungsphase, die Mutter und Kind auf die bevorstehende Geburt vorbereitet.
- Was sind die häufigsten Erfahrungen?
- Die innere Wahrnehmung der Frau wird gut eingestimmt auf ihren Leib, ihre Seele und das Ungeborene. So kann sie die Signale des Babys leichter verstehen.
- Durch die vorgeburtliche Bindungsförderung findet die Schwangere zu ihrer natürlichen weiblichen Kompetenz und kann der Geburt mit persönlicher Stärke begegnen.
- Mutter und Baby wachsen zu einem guten Team zusammen und erleben unter der Geburt wesentlich weniger Ängste und Schmerzen
- Die Geburt wird natürlicher und kürzer
- Die Notwendigkeit für geburtshilfliche Eingriffe nimmt deutlich ab
- Kaiserschnittentbindungen sind sehr viel seltener, die natürliche vaginale Geburt ist die Regel
- Frühgeburten sind bei Raffai in 0,2% aufgetreten (der Durchschnitt liegt bei 9,2% in Deutschland bzw. 12% in USA)
- Die Erfahrung zeigt, dass Geburten meistens in einem Zeitfenster von fünf Tagen um den errechneten Geburtstermin herum stattfinden, ohne dass eine medizinische Einleitung erforderlich ist.
- Die geringere Geburtsbelastung zeigt sich durch viel selteneres Schreien, unstillbares Schreien (sog. Schreibabys) tritt nicht auf.
- Nach der Geburt wenden sich die Babys neugierig der Welt zu, sind emotional stabil, sozial kompetent und haben vollen Zugang zu ihren persönlichen Begabungen.
- Tagsüber schlafen diese Babys seltener, nachts dafür länger, nach wenigen Wochen bereits sechs bis acht Stunden. Eltern klagen viel seltener über ein Schlafdefizit.
- Die Verständigung mit den Babys nach der Geburt ist viel einfacher und der Umgang mit ihnen gelingt „vollständig intuitiv“. Sie haben ein gesundes Selbstbewusstsein, sind geduldig und verstehen auch die Bedürfnisse der Eltern.
- Bei den mehr als 6750 Bindungs-Analysen von Raffai und seinen Kollegen in Europa und USA liegt die Rate an postpartaler Depression weit unter 1%. Durchschnittlich leiden in den Industriestaaten 19% aller Mütter nach Geburten an einer postpartalen Depression. Dieser Umstand wurde bislang in der Gesellschaft zu wenig wahrgenommen.
(Quelle: Dr.med. G. Schroth, http://schroth-apv.com/
Yoga für Schwangere
Im Schwangeren-Yoga werden speziell auf die besonderen Bedürfnisse und Veränderungen der Schwangeren abgestimmten Körper- und Atemübungen, sowie Entspannungs- und Meditationstechniken genutzt.
Es sind einfache Übungen, die den Körper einerseits sanft dehnen und Spannungen lösen, andererseits dynamische und kraftvolle Übungen, um Muskeln zu aktivieren und den Körper zu kräftigen. Der Körper kann trotz veränderter Statik ins Gleichgewicht gebracht werden Der Beckenboden wird verstärkt wahrgenommen und wird durch die Übungen gut durchblutet und gekräftigt, so dass er das zunehmende Gewicht während der Schwangerschaft gut tragen kann und bei der Geburt sehr dehnbar ist. Durch die Einübung bewusster Atem- und Entspannungstechniken lernt die Frau die Geburt optimal zu meistern.
Yoga hilft, dem Alltag als Schwangere, aber auch als frisch gebackene Eltern, mit mehr Ruhe, Gelassenheit und Selbstbewusstsein zu begegnen.
Die Kurse finden in der 6. Etage im Vinzentius-KKH in der alten Cafeteria statt. Mitzubringen sind: 1 Wolldecke, etwas zu trinken, bequeme Kleidung, ein Kugelschreiber und die Krankenversicherungskarte. Es sind keine Vorerfahrungen im Yoga nötig. Die Anmeldung erfolgt tel. wochentags bis 18 Uhr über Susanne Kreiter: 06341/676085 oder sie hinterlassen eine Nachricht auf dem AB mit Rückrufnummer und Erreichbarkeitszeit.
Die Kursgebühr beträgt 84 Euro und beinhaltet 7 Abende a´ 1,5 h.
Säuglingspflegekurse
Siehe "Jenny Schäfer"
Termine Geburtsvorbereitung Frauen - geschlossene Gruppe
Kursveranstalterin:
NN
Geburtsvorbereitung Paare, jeweil von 19 bis 21 Uhr
Kursleitung:
Veranstaltungsort:
Leider können im Vinzentiuskrankenhaus Coronabedingt bis Ende 2020 keine Kurse stattfinden.
Veranstaltungstag:
Termine in 2020
Yoga für Schwangere mit geburtsvorbereitender Funktion
kann derzeit nicht stattfinden
Crash-Kurs Geburtsvorbereitung
Veranstaltungsort:
Vinzentiuskrankenhaus Landau, Panoramacafe 6. OG
Coronabedingt stehen uns bis Ende des Jahres leider keine Räume zur Verfügung.
Kurseitung:
Kontakt:
Termine:
Kurse nach der Geburt
Kurstermine (Kurse nach der Geburt)
derzeit können aufgrund der Pandemie im Krankenhaus keine Kurse angeboten werden!
Babymassage
"Ein Kind mit Berührungen zu füttern, seine Haut zu nähren, ist ebenso wichtig, wie seinen Magen zu füttern"
dieser Satz stammt von dem französischen Arzt Frederick Leboyer , der die Wurzeln der Babymassage aus einer alten, indischen Tradition aufgegriffen hat.
Sanfte Berührungen sind nicht nur eine wichtige Basis für eine innige Eltern-Kind-Beziehung, sie können die gesamte geistige und körperliche Entwicklung des Babys positiv beeinflussen. Durch die Berührung der Haut erreichen verschiedene Reize, die über Nervenbahnen weitergeleitet werden, das Gehirn.
So wird zum Beispiel die Herz-Kreislauffunktion angekurbelt und die Sinneswahrnehmung der Haut aktiviert.
Babymassage regt außerdem die Verdauung an, wirkt gegen Blähungen und vermittelt dem Baby Geborgenheit, Vertrautheit und Entspannung.
Beikostseminar
Häufig fühlen sich Mütter und Väter vom Angebot an Säuglings-und Kindernahrung regelrecht erschlagen und fragen sich zu Recht, wie ein sinnvoller Umstieg auf die feste Kost erfolgen soll. Bereits mit der Beikost legt man häufig den Grundstein für eine gesunde Ernährung und eine Weichenstellung für die späteren Ernährungsgewohnheiten des heranwachsendenden Kindes.
Ziel des Seminars ist es den Teilnehmern oder Teilnehmerinnen Schritt für Schritt die Umstellung von der Brust-oder Flaschenmahlzeit auf die Beikost verständlich zu machen. Dabei wird sich eng an den Ernährungsratschlägen der Deutschen Gesellschaft für Kinderernährung orientiert.
Das Seminar gliedert sich in Abhängigkeit von der Teilnehmeranzahl grob in vier Blöcke
- Theoretisches/fachliches Hintergrundwissen zur sinnvollen Vorgehensweise bei der Nahrungsumstellung.
- Wahl der passendenden Gläschenkost bzw. Tipps zur Zubereitung frischer Breikost.
- „Übungseinheit“ zur Überprüfung der gelernten Theorie.
- Ausreichend Raum für individuelle Fragen.
Zudem erhält jede Teilnehmerin Seminarunterlagen.
Dauer des Seminars:
ca. 2-3 Stunden (bei einer durchschnittlichen Teilnehmerzahl von 10 Personen)
Anmeldung:
den Termin für das nächste Beikostseminar entnehmen Sie bitte in der Rubrik Kurstermine.
Hinweis:
Aus Erfahrung hat sich gezeigt, dass es sinnvoll ist für die Zeitdauer des Seminars auf einen Babysitter zurückzugreifen.
Termine Beikostseminar
Babymassage
Jeweils um 10.00 Uhr oder 11.00 Uhr
Kursleitung:
Heidi Johann, siehe weitere Kursangebote
Säuglingspflegekurs
Siehe weitere Kursangebote Ingrid Schäffer und Jenny Schaefer